Datenschutzerklärung MyTeleDoc
1)Rechtliche Informationen gem. Datenschutz-Grundverordnung
a) Informationen gem. Art. 13 DSGVO
Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte TELEDOC die Benutzer der myTeleDoc APP (Nutzer) über Art, Umfang und Zweck der verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren
Die in dieser Erklärung verwendeten Begrifflichkeiten orientieren sich an den Definitionen des Art. 4 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
b) Verantwortlicher iSd Art. 24 DSGVO
Teledoc Holding GmbH (nachfolgend „TELEDOC“, „wir“ oder „der Verantwortliche“) Absberggasse 31/10
1010 Wien
c) Datenschutzbeauftragter gem. Art. 37 ff DSGVO
Bei TELEDOC handelt es sich um ein privatwirtschaftliches Unternehmen. Zum Schutz Ihrer Daten haben wir folgenden Datenschutzbeauftragten benannt:
Hr. Ronald Kopecky KOMDAT Datenschutz GmbH Linzerstrasse 74
4614 Marchtrenk
Tel.: +43 / 7243 / 54300 www.komdat.at datenschutz@komdat.at
2) Datenverarbeitung durch die myTeleDoc APP (nachfolgend kurz APP)
Die APP verarbeitet umfangreiche personenbezogene Daten. In diesem Abschnitt wird über die Zwecke, Fristen und Rechtsgrundlagen aufgeklärt.
Sie nehmen zustimmend zur Kenntnis, dass sofern telemedizinische Leistungen erbracht werden, Teledoc ausschließlich die technische Infrastruktur zur Verfügung stellt und keine medizinischen Leistungen erbringt. Das Behandlungsverhältnis findet ausschließlich zwischen Ihnen und dem behandelnden Arzt bzw der behandelnden Klinik statt. Die Verantwortung für die verarbeiteten personenbezogenen Daten liegt somit alleinig bei Ihnen und dem behandelnden Arzt bzw der behandelnden Klinik.
Teledoc agiert ausschließlich als Auftragsverarbeiter iSd Art. 28 DSGVO.
Neben den offensichtlichen personenbezogenen Daten, werden im Hintergrund Nutzungsdaten (IP-Adresse, Anmeldeinformationen, Informationen zum Betriebssystem, Datum- und Zeitinformationen, Sprache, Informationen zum verwendeten Gerät, Verbindungsinformationen) verarbeitet. Sie nehmen mit der Installation der APP zustimmend zur Kenntnis, dass eine Verwendung der APP ohne dieser Nutzungsdaten nicht möglich ist.
Weiters verarbeitet Teledoc Informationen zur Verwendung unserer Services, wie zB Informationen zu Terminen, Dauer der Behandlung, behandelnder Arzt bzw Klinik und Wartezeiten.
3) Registrierung als Patient
Im Zuge der Registrierung sind folgende Daten anzugeben.
- Vor- und Nachname
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- E-Mail-Adresse
- Persönliches KennwortEs wird im Registrierungsprozess an die angegebene E-Mail-Adresse ein Verifizierungscode gesendet. Dieser ist in der APP zur Bestätigung einzutragen. Danach wird Ihr Account freigeschalten und aktiviert.Sie nehmen zustimmend und unwiderruflich zur Kenntnis, dass Aufbewahrungsfristen sich nach den gesetzlichen Regeln des Landes richten, in welchem die Behandlung stattgefunden hat, Teledoc darauf keinen Einfluss hat und die tatsächlichen Aufbewahrungen somit von den hier angegebenen abweichen können.Rechtsgrundlage:
- Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO
- Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Teledoc kann die bei der Registrierung abgegebenen Informationen auch verarbeiten,wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder gem. Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder bei Handlungen vor Gericht erforderlich ist.
Speicherbegrenzung:
- Bis zur Deaktivierung des Accounts und darüber hinaus 7 Jahre als Nachweis
4) Profil verwalten
Sie haben die Möglichkeit, Ihr persönliches Profil selbständig zu verwalten. Darin können Sie ergänzende personenbezogene Daten wie
- Adresse
- Stadt
- Land
und auch medizinische Details wie
- Allergien
- Vorerkrankungen
- Brillenträger
- Raucher
- Diabetes
- und sonstige weitere Informationenhinterlegen.
Alle Informationen, welche im Rahmen der Funktion „Profil anzeigen“ verarbeitet werden, werden durch Teledoc über die Account-Lebensdauer verarbeitet und gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass die beschriebenen Informationen ebenfalls an den behandelnden Arzt bzw die behandelnde Klinik übermittelt und durch diese/n verarbeitet werden können.
5) Termin buchen
Bei der Funktion „Termin buchen“ können Sie persönliche Notizen eingeben sowie Dokumente anhängen. Wir weisen darauf hin, dass hier weitere personenbezogene Daten sowie personenbezogene Daten besonderer Kategorien iSd Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden können. Sie nehmen zustimmend zur Kenntnis, dass Teledoc keine wie auch immer geartete Verantwortung für diese Daten übernimmt und halten Teledoc im Falle von Ansprüchen schad- und klaglos. Teledoc hat aufgrund der verschlüsselten Datenübertragung und verschlüsselten Speicherung zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf diese Informationen.
Wir weisen darauf hin, dass die beschriebenen Informationen ebenfalls an den behandelnden Arzt bzw die behandelnde Klinik übermittelt und durch diese/n verarbeitet werden. Sie nehmen zustimmend und unwiderruflich zur Kenntnis, dass Aufbewahrungsfristen sich nach den gesetzlichen Regeln des Landes richten, in welchem die Behandlung stattgefunden hat, Teledoc darauf keinen Einfluss hat und die tatsächlichen Aufbewahrungen somit von den hier angegebenen abweichen können.
Rechtsgrundlage:
- Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO
- Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Teledoc kann die bei der Registrierung abgegebenen Informationen auch verarbeiten,wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder gem. Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder bei Handlungen vor Gericht erforderlich ist.
Speicherbegrenzung:
- Bis zur Deaktivierung des Accounts und darüber hinaus 7 Jahre als Nachweis
d) Schneller Support 24/7
Bei der Funktion „Einen Hausarzt anrufen / schneller Support 24/7“ werden Sie nach Auswahl Ihrer Teledoc Klinik mit einem Arzt verbunden. Im Umfeld dieser Sprachkommunikation können weitere personenbezogene Daten sowie personenbezogene Daten besonderer Kategorien iSd Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Sie nehmen zustimmend zur Kenntnis, dass Teledoc keine wie auch immer geartete Verantwortung für diese Informationen übernimmt und halten Teledoc im Falle von Ansprüchen schad- und klaglos. Teledoc hat aufgrund der verschlüsselten Datenübertragung und verschlüsselten Speicherung zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf diese Informationen.
Alle Informationen, welche im Rahmen der Funktion „Einen Hausarzt anrufen / schneller Support 24/7“ verarbeitet werden, werden durch Teledoc für 7 Jahre ab der letzten Interaktion verarbeitet und gespeichert. Danach werden die Daten automatisiert rechtskonform gelöscht. Wir weisen darauf hin, dass die beschriebenen Informationen ebenfalls an den behandelnden Arzt bzw die behandelnde Klinik übermittelt und durch diese/n verarbeitet werden. Sie nehmen zustimmend und unwiderruflich zur Kenntnis, dass Aufbewahrungsfristen sich nach den gesetzlichen Regeln des Landes richten, in welchem die Behandlung stattgefunden hat, Teledoc darauf keinen Einfluss hat und die tatsächlichen Aufbewahrungen somit von den hier angegebenen abweichen können.
Rechtsgrundlage:
- Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO
- Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Teledoc kann die bei der Registrierung abgegebenen Informationen auch verarbeiten,wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder gem. Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder bei Handlungen vor Gericht erforderlich ist.Speicherbegrenzung:
• Bis zur Deaktivierung des Accounts und darüber hinaus 7 Jahre als Nachweis
6) Besuche und Dokumente
Hier können Sie sowohl getätigte Anrufe sowie Besuche historisch einsehen. Zusätzlich können Sie hochgeladene Informationen verwalten.
Werden weitere Informationen hochgeladen, nehmen Sie zustimmend zur Kenntnis, dass Teledoc keine wie auch immer geartete Verantwortung für diese Informationen übernimmt und halten Teledoc im Falle von Ansprüchen schad- und klaglos. Teledoc hat aufgrund der verschlüsselten Datenübertragung und verschlüsselten Speicherung zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf diese Informationen.
Wir weisen darauf hin, dass die beschriebenen Informationen ebenfalls an den behandelnden Arzt bzw die behandelnde Klinik übermittelt und durch diese/n verarbeitet werden.
Sie nehmen zustimmend und unwiderruflich zur Kenntnis, dass Aufbewahrungsfristen sich nach den gesetzlichen Regeln des Landes richten, in welchem die Behandlung stattgefunden hat, Teledoc darauf keinen Einfluss hat und die tatsächlichen Aufbewahrungen somit von den hier angegebenen abweichen können.
Rechtsgrundlage:
- Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO
- Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Teledoc kann die bei der Registrierung abgegebenen Informationen auch verarbeiten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder gem. Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder bei Handlungen vor Gericht erforderlich ist.
Speicherbegrenzung:
- Bis zur Deaktivierung des Accounts und darüber hinaus 7 Jahre als Nachweis
7) Kontakt zu Teledoc
Per E-Mal können Sie Anfragen, Anregungen und Wünsche an Teledoc richten.
Sie nehmen zur Kenntnis, dass Teledoc die Übermittelten Informationen zum Zweck der Bearbeitung bzw. Beantwortung Ihres Anliegens verarbeitet werden.
Rechtsgrundlage:
- Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO
- Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Teledoc kann die bei der Registrierung abgegebenen Informationen auch verarbeiten,wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder gem. Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder bei Handlungen vor Gericht erforderlich ist.
Speicherbegrenzung:
- Bis zur Deaktivierung des Accounts und darüber hinaus 7 Jahre als Nachweis
8) Betroffenenrechte
Sie haben gemäß Datenschutz-Grundverordnung umfassende Rechte, wie:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Zur Wahrnehmung ihrer Rechte, wenden Sie sich bitte an
- per E-Mail an: datenschutz@teledoc.global *
*Bitte amtliche Ausweiskopie beifügen.
Ohne vorherige erfolgreiche Identitätsfeststellung, können wir Betroffenenbegehren nicht bearbeiten. Aus diesem Grund ersuchen wir Sie, die Identitätsfeststellung entsprechend zu unterstützen.
Wenn Sie zur Auffassung gelangen, dass die Verarbeitung ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt oder ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien. Außerhalb von Österreich ist es die jeweils zuständige Datenschutzbehörde.
9) Datenübermittlung/Datenübertragung
a) Datenübermittlung an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung der betrieblichen Interessen,sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Der Verantwortliche kann ihre personenbezogenen Daten an Lieferanten weitergeben, die in unserem Auftrag gemäß unseren Anweisungen Dienstleistungen erbringen.Der Verantwortliche kann Ihre personenbezogenen Daten auch an unsere verbundenen Unternehmen und Partner weitergeben.Darüber hinaus kann der Verantwortliche ihre personenbezogenen Daten offenlegen, wenn wir dazu gesetzlich, rechtlich oder behördlich verpflichtet sind oder wenn wir der Ansicht sind, dass eine Offenlegung notwendig oder angemessen ist, um physische Schäden oder finanzielle Verluste zu vermeiden.Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, personenbezogene Daten, die wir über Sie haben, zu übertragen, wenn wir unsere Geschäftstätigkeit oder Vermögenswerte ganz oder teilweise verkaufen oder übertragen (einschließlich im Falle einer Umstrukturierung, Auflösung oder Liquidation).
b) Datenübertragungen
Der Verantwortliche kann ihre personenbezogenen Daten auch in Länder außerhalb des Landes übertragen, in dem die Informationen ursprünglich gesammelt wurden. In diesen Ländern gelten möglicherweise nicht dieselben Datenschutzgesetze wie in dem Land, in dem Sie die personenbezogenen Daten ursprünglich angegeben haben. Wenn wir Ihre Daten in andere Länder übertragen, schützen wir diese Daten wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, und diese Übertragungen unterliegen dem jeweils geltenden Recht.
Die Länder, an die wir die personenbezogenen Daten weitergeben befinden sich
- innerhalb der Europäischen Union oder
- außerhalb der Europäischen Union
Wenn wir personenbezogene Daten aus der Europäischen Union an Länder oder internationale Organisationen außerhalb der Europäischen Union übermitteln, erfolgt die Übertragung auf der Grundlage:
- eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission
- In Ermangelung eines solchen aufgrund anderer gesetzlich zulässiger Gründe wie das Vorliegen eines rechtlich verbindlichen und durchsetzbaren Dokuments zwischen den Behörden oder öffentlichen Stellen, verbindlicher interner Unternehmensregeln, Standarddatenschutzklauseln sowie genehmigter oder zertifizierter Verhaltensregeln.
In Ausnahmefällen kann eine Datenübertragung auch auf Grundlage des Art. 49 DSGVO erfolgen:
- Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
die betroffene Person hat in die vorgeschlagene Datenübermittlung ausdrücklich eingewilligt, nachdem sie über die für sie bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurde, - Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO
die Übermittlung ist für die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person erforderlich, - Art. 49 Abs. 1 lit. c DSGVO
die Übermittlung ist zum Abschluss oder zur Erfüllung eines im Interesse der betroffenen Person von dem Verantwortlichen mit einer anderen natürlichen oder juristischen Person geschlossenen Vertrags erforderlich.
10) In-App Tracking
Die APP verwendet in-APP-Tracking zu Erhebung von Daten zu Zwecken der Produktanalyse sowie Marketing. Diese Datenerhebung erfolgt auf Grundlage einer zusätzlichen Einwilligung durch den Nutzer.
Als Service werden folgende Produkte verwendet:
a) Amplitude
Amplitude, ein Analysedienst der Amplitude Inc. (631 Howard St 5th floor, San Francisco, CA 94105, US), wird zur Analyse des Nutzerverhaltens genutzt. Zu diesem Zweck erhebt die APP personenbezogene Daten (E-Mail, Geschlecht, Vorname, ID). Diese Informationen werden an Amplitude übermittelt. Es kommt dabei zu keiner Übertragung von Daten, die Rückschlüsse auf einen einzelnen Nutzer zulassen.
https://amplitude.com/privacy
Da durch Amplitude keine personenbezogenen Daten iSd Art. 4 Z.1 DSGVO verarbeitet werden, ist keine Einwilligung oder sonstige Rechtsgrundlage für die Verwendungen des Service notwendig.
b) Google Analytics
Diese APP benutzt Google Analytics, einen Analysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der APP durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser APP werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Auftrag des Betreibers dieser APP wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der APP auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der APP-Nutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser- Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics.
Die Verarbeitung der erhobenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c) Facebook Pixel
Wir verwenden auf unserer Webseite das Facebook-Pixel von Facebook. Dafür haben wir einen Code auf unserer Webseite implementiert. Der Facebook-Pixel ist ein Ausschnitt aus JavaScript- Code, der eine Ansammlung von Funktionen lädt, mit denen Facebook Ihre Userhandlungen verfolgen kann, sofern Sie über Facebook-Ads auf unsere Webseite gekommen sind. Wenn Sie beispielsweise ein Produkt auf unserer Webseite erwerben, wird das Facebook-Pixel ausgelöst und speichert Ihre Handlungen auf unserer Webseite in einem oder mehreren Cookies. Diese Cookies ermöglichen es Facebook Ihre Userdaten (Kundendaten wie IP-Adresse, User-ID) mit den Daten Ihres Facebook-Kontos abzugleichen. Dann löscht Facebook diese Daten wieder. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Wenn Sie selbst Facebook-User sind und angemeldet sind, wird der Besuch unserer Webseite automatisch Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.
Wir wollen unsere Dienstleistungen bzw. Produkte nur jenen Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Facebook-Pixel können unsere Werbemaßnahmen besser auf Ihre Wünsche und Interessen abgestimmt werden. So bekommen Facebook-User (sofern sie personalisierte Werbung erlaubt haben) passende Werbung zu sehen. Weiters verwendet Facebook die erhobenen Daten zu Analysezwecken und eigenen Werbeanzeigen.
Die Verarbeitung der erhobenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern. Falls Sie kein Facebook-User sind, können Sie
auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ grundsätzlich Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit, Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.
Wenn Sie mehr über den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/policy.php.
11) SSL Verschlüsselung/Verschlüsselung
Alle im Gesundheitsakt hinterlegten Informationen werden sowohl auf Server- wie auf Datenbankebene umfangreich verschlüsselt (AES-256) und sind vor Zugriff und Einsicht durch Unbefugte geschützt.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen
12) Änderungen oder Ergänzungen
Teledoc behält sich das Recht vor, jederzeit und unangekündigt, Änderungen oder Ergänzungen der Informationsinhalte durchzuführen. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Stand 09/2022