Datenschutzerklärung

1) Rechtliche Informationen gem. Datenschutz-Grundverordnung
a) Informationen gem. Art. 13 DSGVO

Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte TELEDOC die Leser und Benutzer der Internetseite (Nutzer) über Art, Umfang und Zweck der verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen/Nutzer mittels dieserDatenschutzerklärung über die Ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Wir wissen, dass Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten sehr wichtig ist und schätzen Ihr Vertrauen, dass wir gewissenhaft mit diesen Daten umgehen.

Die in dieser Erklärung verwendeten Begrifflichkeiten orientieren sich an den Definitionen des Art. 4 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

b) Verantwortlicher iSd Art. 24 DSGVO

Teledoc Holding GmbH (nachfolgend TELEDOC, wir oder der Verantwortliche)
Absberggasse 31/10
1010 Wien

c) Datenschutzbeauftragter gem. Art. 37 ff DSGVO

Bei TELEDOC handelt es sich um ein privatwirtschaftliches Unternehmen. Zum Schutz Ihrer Daten haben wir folgenden Datenschutzbeauftragten benannt:

Hr. Ronald Kopecky
KOMDAT Datenschutz GmbH
Linzerstrasse 74
4614 Marchtrenk
Tel.: +43 / 7243 / 54300
www.komdat.at
office@komdat.at

2) Betroffenenrechte

Sie haben gemäß Datenschutz-Grundverordnung umfassende Rechte, wie:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)

Zur Wahrnehmung ihrer Rechte, wenden Sie sich bitte an

per E-Mail an: datenschutz@teledoc.global *
per Post an den Verantwortlichen *

*Bitte amtliche Ausweiskopie beifügen.

Ohne vorherige erfolgreiche Identitätsfeststellung, können wir Betroffenenbegehren nicht bearbeiten. Aus diesem Grund ersuchen wir Sie, die Identitätsfeststellung entsprechend zu unterstützen.

Wenn Sie zur Auffassung gelangen, dass die Verarbeitung ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt oder ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien. Außerhalb von Österreich ist es die jeweils zuständige Datenschutzbehörde.

3) Datenübermittlung/Datenübertragung
a) Datenübermittlung an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung der betrieblichen Interessen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Der Verantwortliche kann ihre personenbezogenen Daten an Lieferanten weitergeben, die in unserem Auftrag gemäß unseren Anweisungen Dienstleistungen erbringen.

Der Verantwortliche kann Ihre personenbezogenen Daten auch an unsere verbundenen Unternehmen und Partner weitergeben.

Darüber hinaus kann der Verantwortliche ihre personenbezogenen Daten offenlegen, wenn wir dazu gesetzlich, rechtlich oder behördlich verpflichtet sind oder wenn wir der Ansicht sind, dass eine Offenlegung notwendig oder angemessen ist, um physische Schäden oder finanzielle Verluste zu vermeiden.

Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, personenbezogene Daten, die wir über Sie haben, zu übertragen, wenn wir unsere Geschäftstätigkeit oder Vermögenswerte ganz oder teilweise verkaufen oder übertragen (einschließlich im Falle einer Umstrukturierung, Auflösung oder Liquidation).

b) Datenübertragungen

Der Verantwortliche kann ihre personenbezogenen Daten auch in Länder außerhalb des Landes übertragen, in dem die Informationen ursprünglich gesammelt wurden. In diesen Ländern gelten möglicherweise nicht dieselben Datenschutzgesetze wie in dem Land, in dem Sie die personenbezogenen Daten ursprünglich angegeben haben. Wenn wir Ihre Daten in andere Länder übertragen, schützen wir diese Daten wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, und diese Übertragungen unterliegen dem jeweils geltenden Recht.

Die Länder, an die wir die personenbezogenen Daten weitergeben befinden sich

• innerhalb der Europäischen Union oder
• außerhalb der Europäischen Union

Wenn wir personenbezogene Daten aus der Europäischen Union an Länder oder internationale Organisationen außerhalb der Europäischen Union übermitteln, erfolgt die Übertragung auf der Grundlage:

eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission;
In Ermangelung eines solchen aufgrund anderer gesetzlich zulässiger Gründe wie das Vorliegen eines rechtlich verbindlichen und durchsetzbaren Dokuments zwischen den Behörden oder öffentlichen Stellen, verbindlicher interner Unternehmensregeln, Standarddatenschutzklauseln sowie genehmigter oder zertifizierter Verhaltensregeln.

In Ausnahmefällen kann eine Datenübertragung auch auf Grundlage des Art. 49 DSGVO erfolgen:

Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
die betroffene Person hat in die vorgeschlagene Datenübermittlung ausdrücklich eingewilligt, nachdem sie über die für sie bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurde,
Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO
die Übermittlung ist für die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person erforderlich,
Art. 49 Abs. 1 lit. c DSGVO
die Übermittlung ist zum Abschluss oder zur Erfüllung eines im Interesse der betroffenen Person von dem Verantwortlichen mit einer anderen natürlichen oder juristischen Person geschlossenen Vertrags erforderlich.
4) COOKIE

Grundsätzlich erfassen wir Informationen, wenn Sie unsere Websites aufrufen. Diese Informationen werden als „Cookie“ bezeichnet. Zusammen mit den Informationen, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, können wir ihre Besuche auf unserer Website noch besser auf ihre Bedürfnisse abstimmen.

„Cookies“ sind kleine Dateien, die es TELEDOC ermöglichen auf Ihrem PC bzw. das digitale Endgerät spezifische, auf Sie, den Nutzer, bezogene Informationen zu speichern, während Sie die Websites besuchen. Die Website verwendet bzw. setzt Cookies in Übereinstimmung mit der unionsrechtlichen und österreichischen Rechtslage (Art 5 Abs 3 E-Privacy-RL sowie § 165 Abs 3 TKG 2021). Cookies helfen dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer der Internetseiten zu ermitteln, sowie die Angebote für Sie möglichst komfortabel und effizient zu gestalten. Der Inhalt der verwendeten Cookies beschränkt sich meist auf eine Identifikationsnummer und Nutzungsdaten, die keine Personenbeziehbarkeit auf den Nutzer zulässt.

Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich, kann aber dadurch eingeschränkt sein.

Bei der Verwendung bzw. Setzung von Cookies, welche personenbezogene Daten beinhalten bzw. die Privatsphäre berühren, holt TELEDOC vorab ihre Zustimmung ein, und zwar über ihr aktives Verhalten, indem Sie nach Information über die Zwecke der verwendeten Cookies durch und über unseren Cookie-Banner auf unserer Website weiternavigieren und damit Ihre Zustimmung zur Setzung von Cookies geben.

Datenschutz ist für uns ein essentieller Beitrag in Hinblick auf Kundenzufriedenheit. Daher können Sie in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Sie können Cookies auch jederzeit von der Festplatte ihres PCs löschen. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Seite und mit einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen.

Cookie-Details/Einstellungen

Siehe Cookie-Policy > https://myteledoc.app/cookie-policy/

5) Google Tools
Google reCaptcha

Unsere Website verwendet eine Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen („ReCaptcha“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/,

Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Rechtsgrundlage:

Unsere berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO
6) Server-Log

Beim Aufrufen dieser Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

IP-Adresse des anfragenden Rechners,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Name und URL der abgerufenen Datei,
Herkunfts-Website (Referrer-URL),
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die Möglichkeit, diese Daten auf der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für Zwecke wie

die Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
die Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
die Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken

zu nutzen, wird derzeit von uns wahrgenommen. Die erhobenen Daten werden in keinem Fall dafür verwenden, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Rechtsgrundlage:

Unsere berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO

Speicherfrist:

6 Monate nach Erfassung
7) SSL Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.  Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen

8) Änderungen oder Ergänzungen 

Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit und unangekündigt, Änderungen oder Ergänzungen der Informationsinhalte durchzuführen. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Stand 09/2022